Wenn Gespräche verbinden

Schluss mit sinnlosem Streiten: Wie das Sichtbarmachen von Bedürfnissen Nähe und Verbindung schafft.

Du kennst das sicher, selbst wenn Du schon Erfahrung in Gewaltfreier Kommunikation hast:

Es gibt Gespräche, die fangen harmlos an – und enden im Streit. 

Dabei wollte eigentlich niemand streiten – Du nicht und Dein Gesprächspartner auch nicht. Dahinter steckt meist kein böser Wille, sondern etwas viel Einfacheres: 

Wir sagen nicht, was wir wirklich brauchen. 

Wir sind nicht mit unseren Bedürfnissen verbunden und mit denen unseres Gegenübers erst recht nicht. Stattdessen sind wir im Kopf, wollen Recht haben und uns durchsetzen.

Hier erfährst Du, wie Du Deine Bedürfnisse so sichtbar machst, dass Verbindung zwischen Dir und Deinem Gegenüber entsteht. Denn dies ist die Basis für Nähe und ein friedliches Miteinander. Und es ist die Basis, um Konflikte so zu klären, dass am Ende alle gewinnen und Streiten überflüssig wird.

Menschen tun nie etwas gegen jemand anderen, sondern für die eigene Bedürfniserfüllung.“

GFK-Grundannahme

Wenn Bedürfnisse unsichtbar bleiben – und was dann passiert

Ich erlebe oft, wie schnell Gespräche kippen können, wenn Bedürfnisse unausgesprochen bleiben.

Beispiel: im Beruf

Du stellst in einer Teamsitzung Deine neue Idee vor. Mehrfach wirst Du von einer Kollegin unterbrochen. Irgendwann reicht es Dir:

Du:

„Jetzt lass mich doch bitte erstmal ausreden.“

Sie:

„Nee, wenn ich dazu eine Anmerkung habe, dann möchte ich die auch gleich äußern.“

Du:

„Dann schreib sie Dir doch auf und sag’s nachher.“

Sie:

„Was ist denn heute mit Dir los – Du bist doch sonst nicht so.“

So könnte es noch eine Weile weitergehen. Verbindung? Fehlanzeige.

Beispiel: im Privaten

Du freust Dich auf ein Treffen mit einem Freund. Kurz vorher sagt er ab:

Du:

„Das ist doch jetzt nicht Dein Ernst, so kurz vorher abzusagen.“

Freund:

„Ja, sorry, ist blöd gelaufen. So ist es jetzt halt.“

Du:

„Na super – auf Dich kann man sich echt nicht verlassen.“ 

Freund:

„Nun mach doch aus einer Mücke keinen Elefanten.”

Auch hier: keine Nähe, keine Verbindung – dafür wachsende Gereiztheit.

Fazit:
Wenn wir unsere Bedürfnisse nicht sichtbar machen, entfernen wir uns mit jedem Satz weiter voneinander.

Was Verbindung in der Gewaltfreien Kommunikation bedeutet

In der GFK entsteht Verbindung, wenn wir einander wirklich sehen und verstehen – auf Herzebene. 

Dazu braucht es vier Dinge:

1

Ich kenne meine Gefühle und Bedürfnisse – und kann sie ausdrücken.

2

Du kennst meine Gefühle und Bedürfnisse – und kannst sie ausdrücken.

3

Du kennst Deine Gefühle und Bedürfnisse – und kannst sie ausdrücken.

4

Ich kenne Deine Gefühle und Bedürfnisse – und kann sie ausdrücken.

Wenn diese vier Punkte erfüllt sind, erleben wir echte Verbindung.

Dieselben Situationen – mit sichtbaren Bedürfnissen

Beispiel: im Teammeeting

Du stellst Deine neue Idee vor und wirst von einer Kollegin mehrfach unterbrochen. Du sprichst sie an:

Du:

„Ich bin gerade frustriert, weil ich Ruhe brauche, um Euch meine Idee konzentriert vorstellen zu können. Was hast Du gerade von mir gehört?“

Kollegin:

„Dass Du Ruhe brauchst, um Dich konzentrieren zu können.“

Du:

„Ja – danke. Was ist Dir wichtig?“ 

Kollegin:

„Dass ich meine Anmerkungen einbringen kann.”

Du:

„Wünschst Du Dir ’ne Offenheit für Deine Ideen und Anmerkungen?“

Kollegin:

„Ja – Bingo.“

Du:

„O.K – danke. Bist Du bereit, sie Dir zu notieren, und wir besprechen sie danach?“

Kollegin:

„Ja, das passt für mich.“

Dein Gegenüber um Wiedergabe zu bitten, ist ungewohnt und gleichzeitig wichtig. Nur so stellen wir sicher, dass wir auf der Bedürfnisebene wirklich gehört werden.

Beispiel: mit dem Freund

Du freust Dich auf das Treffen mit Deinem Freund. Kurz vorher sagt er ab:

Du:

„Ich bin traurig, weil mir unser Austausch wichtig ist und ich mich sehr auf heute gefreut habe. Was ist gerade bei Dir angekommen?“

Freund:

„Dass Du traurig bist und Dich auf unseren Austausch gefreut hast.“

Du:

„Ja. Und was ist bei Dir los?“ 

Freund:

„Ich muss vor meinem Urlaub noch was fertig kriegen, sonst gibt´s Ärger mit dem Chef.”

Du:

„Bei mir ist angekommen, dass Dir Dein Arbeitsplatz wichtig ist (Bedürfnis nach Sicherheit) und Du entspannt in den Urlaub starten möchtest. Stimmt das?“

Freund:

„Ja, genau.“

Du:

„Danke – das kann ich gut verstehen. Wollen wir dann einen neuen Termin ausmachen?“

Freund:

„Ja, gern.“

Fazit:
Wenn wir unsere Bedürfnisse sichtbar machen, statt mit Vorwürfen und Verteidigung zu reagieren, entsteht Verbindung.

Tipp: Die GFK-Bedürfnisliste hilft, Deine Bedürfnisse zu erkennen und zu benennen.

Was brauchst Du, damit das im Alltag möglich ist?

  • Innehalten – mit Dir selbst in Kontakt kommen. Was ist Deine Beobachtung? Wie fühlst Du Dich? Um welche Bedürfnisse geht es Dir?
  • In Worte fassen – kurz, klar und ohne Vorwürfe sagen, was Dir wichtig ist.
  • Wiedergabe erbitten – den anderen bitten, das Gehörte wiederzugeben. Nur so kannst Du sicherstellen, dass es angekommen ist.
  • Dem anderen Raum geben – fragen: „Und wie ist es bei Dir?“
  • Übersetzen – auch unausgesprochene Gefühle und Bedürfnisse erkennen und benennen.
  • Lösungen finden – die für beide passen.

Was es verändert – für Dich und die Welt

Wer auf der Ebene von Gefühlen und Bedürfnissen spricht, erlebt:

  • Konflikte klären sich schneller
  • Vertrauen wächst
  • Verbindung entsteht

Und das wirkt über Dich hinaus – in Familie, Freundeskreis, Arbeit, Gesellschaft.

Für Dich selbst bedeutet es: mehr innere Ruhe, Klarheit und das gute Gefühl, verstanden zu werden – und andere zu verstehen.

Fazit: Dranbleiben lohnt sich

Anfangs wirkt es oft ungewohnt oder holprig, Bedürfnisse zu benennen. Wir sind es gewohnt, in Meinungen oder Vorwürfen zu sprechen. Umzulernen ist wie eine neue Sprache zu lernen: erst mühsam, dann flüssiger.

Mit jeder Übung wird es leichter – und die Gespräche ruhiger, klarer, verbindender.

Mach den nächsten Schritt

Wenn Du lernen möchtest, wie Du Gespräche so führst, dass mehr Verständnis, Kooperation und Frieden möglich sind, lade ich Dich herzlich zu meinen Online-Seminaren ein:

Für Beginner

GFK-Grundlagen

Mit Grundkenntnissen

GFK-Vertiefung

Für Fortgeschrittene

GFK-Dialoge

Häufige Fragen

Warum fällt es so schwer, die eigenen Bedürfnisse klar auszusprechen?

Viele von uns sind es nicht gewohnt, über Bedürfnisse zu sprechen. Stattdessen argumentieren wir und wollen Recht haben. Das hat mit unserer Sozialisierung und der Angst, uns verletzlich zu zeigen, zu tun. 

Bedürfnisse sichtbar zu machen, erfordert zunächst Übung und Mut – wird mit der Zeit aber immer natürlicher.

Was ist, wenn mein Gegenüber keine Gewaltfreie Kommunikation kennt?

Das ist kein Hindernis. Wichtig ist, dass Du den ersten Schritt machst: Deine Gefühle und Bedürfnisse klar ausdrückst.

Wenn Du zusätzlich um eine kurze Wiedergabe bittest („Was hast Du gerade verstanden?“), schaffst Du Klarheit. Dein Gegenüber muss kein GFK-Experte sein, um Dich verstehen zu können.

Funktioniert das auch in hitzigen Konflikten?

Gerade dann! Allerdings braucht es Übung, in angespannten Momenten innezuhalten und nicht sofort aus der Emotion heraus zu reagieren.

Je öfter Du es im Alltag übst, desto leichter gelingt es Dir auch in schwierigen Situationen, die Bedürfnisse hinter den Vorwürfen zu erkennen und Verbindung zu schaffen.

Was ist, wenn mein/e Gesprächspartner:in keine Lust hat, über Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen?

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Das kann passieren. Frage Dich zuerst, welche Bedürfnisse sich Dein Gegenüber damit erfüllen möchte. So entwickelst Du Verständnis für Dein Gegenüber.

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Teile Dich dann ehrlich mit und gib Deinem Gegenüber Raum. Selbst wenn die andere Person nicht aktiv mitmacht, entsteht oft schon Entspannung, weil Du keine Vorwürfe machst, sondern ehrlich teilst, was Dir wichtig ist. 

Häufig steigt die Bereitschaft des Gegenübers, wenn er oder sie merkt, dass es Dir nicht ums „Recht haben“, sondern um Verbindung geht. 

Welche Vorteile habe ich, wenn ich konsequent auf Bedürfnisse achte?

Du wirst merken, dass Konflikte schneller geklärt werden, Missverständnisse abnehmen und Deine Beziehungen – beruflich wie privat – vertrauensvoller werden. 

Gleichzeitig entsteht innere Ruhe, weil Du weißt, was Dir wichtig ist und wie Du es ausdrücken kannst.

{"email":"Bitte geben Sie eine gu00fcltige E-Mail ein.","url":"Bitte geben Sie eine gu00fcltige Website ein.","required":"Pflichtfeld"}

Ähnliche Beiträge

Timo Gesterkamp ist Trainer für Gewaltfreie Kommunikation in Mainz und online

Timo Gesterkamp

Ich bin Timo Gesterkamp, zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und Mediator. Früher agierte ich meinen Ärger mit Kickboxen aus. Heute lehre ich, wie man Konflikte friedlich lösen kann. Meine GFK-Seminare biete ich online an – oder auf Wunsch bei Dir vor Ort.

Noch mehr GFK?

Mit dem GFK-Newsletter erhalten Sie noch mehr Tipps aus der Praxis und erfahren als Erstes neue Termine.

Hinweise zu Datenschutz, Widerruf, Protokollierung und zur Erfolgsmessung finden Sie in der Datenschutzerklärung.