
GFK-Bedürfnisliste
Die GFK-Bedürfnisliste hilft, Bedürfnisse zu erspüren und zu benennen. Finde heraus, was hinter Konflikten und Ärger steckt! Es lohnt sich:
Bedürfnisse sind der Schlüssel für ein friedliches Miteinander.
Gewaltfreie Kommunikation: Bedürfnisse
Aus Sicht der Gewaltfreien Kommunikation sind Bedürfnisse der Schlüssel zu harmonischen Beziehungen.
Warum ist das so?
In einem Streit oder Konflikt nehmen wir vor allem die Dinge wahr, die uns voneinander unterscheiden.
Vielleicht erinnerst Du Dich noch an eine vertrackte Situation, in der der Graben zwischen Dir und Deinem Gegenüber unüberbrückbar schien.
Doch egal, wie unterschiedlich Meinungen und Ansichten sind:
Die Bedürfnisse der Menschen sind universell.
Wir haben alle die gleichen Bedürfnisse – unabhängig von Geschlecht, Alter, kulturellem, religiösem oder politischem Hintergrund.
Wenn wir auf die Ebene der Bedürfnisse schauen, können wir daher Mitgefühl und Verständnis füreinander entwickeln.
Denn wir erkennen uns in den Bedürfnissen unserer Mitmenschen selbst wieder.
Eine wichtige Grundannahme der Gewaltfreien Kommunikation lautet:
"Menschen tun nie etwas gegen jemand anderen, sondern für die eigene Bedürfnis-Erfüllung.“
Grundannahme der GFK
Wobei hilft die GFK-Bedürfnisliste?
Bedürfnisse sind universell. Doch es ist gar nicht so leicht, sie zu erkennen und zu benennen.
Die GFK-Bedürfnisliste kann Dir dabei helfen, einen typischen Fehler zu vermeiden:
Im Alltag vermischen wir nämlich Bedürfnisse und Strategien oft miteinander.
Ein Beispiel:
Umgangssprachlich sagen wir vielleicht:
"Ich habe das Bedürfnis, einen Kaffee zu trinken."
Doch ist das ein Bedürfnis?
Nein. Es ist eine Strategie, die wir wählen, um bestimmte Bedürfnisse zu erfüllen.
Die Bedürfnisse verbergen sich hinter den Strategien.
Welches Bedürfnis versteckt sich hinter dem Wunsch, Kaffee zu trinken?
Darauf gibt es keine pauschale Antwort.
Je nach Situation und Person kann das Bedürfnis ganz unterschiedlich sein:
- Wenn jemand mit Kolleg:innen Kaffee trinkt, wünscht er/sie sich vielleicht Gemeinschaft und Austausch.
- Genauso kann Kaffeetrinken aber auch Ruhe und Entspannung bedeuten.
- Oder natürlich Genuss.
Ein wichtiger Unterschied: Strategien und Bedürfnisse
Strategie
Strategien sind das, was wir tun, um uns unsere Bedürfnisse zu erfüllen.
z.B. Kaffee trinken
WAS will ich?
Bedürfnis
Bedürfnisse liegen hinter den Strategien und zeigen, warum wir etwas tun.
z.B. Genuss oder Ruhe
WARUM will ich es?
Wieso ist der Unterschied zwischen Bedürfnis und Strategie im Alltag so wichtig?
Konflikte entstehen auf der Strategie-Ebene, nicht auf der Bedürfnis-Ebene.
In der Partnerschaft wünschen wir uns beispielsweise Verbundenheit.
Doch für ein und dasselbe Bedürfnis lassen sich unterschiedliche Strategien finden:
- Die eine Person sucht Verbundenheit vielleicht durch Gespräche;
- die andere Person durch gemeinsame Serienabende.
Wenn wir auf der Strategie-Ebene bleiben, kann aus einer Mücke rasch ein Elefant werden. Im Alltag entsteht dann ein Streit – schneller als man denkt.
Deshalb schauen wir mit der GFK hinter die Strategie:
- Um welche Bedürfnisse könnte es meinem/r Partner:in gehen?
- Und worum geht es mir?
Wenn es Dir gelingt, Deine eigenen Bedürfnisse und die Deines Gegenübers zu sehen, dann findest Du Lösungen, die für euch beide passen – sogar in scheinbar vertrackten Situationen.
Daher lohnt es sich, wenn Du zwischen Bedürfnis und Strategie unterscheiden und mit Hilfe der GFK-Bedürfnisliste zum „Bedürfnis-Spürhund“ wirst.
"Wenn wir miteinander in Verbindung sind, stellen sich Lösungen ein, die die Bedürfnisse aller berücksichtigen.“
Grundannahme der GFK
GFK-Bedürfnisliste: Spicken erwünscht!
Je besser es Dir gelingt, die eigenen Bedürfnisse und die Deiner Mitmenschen zu erkennen, desto leichter ist es, Konflikte zu lösen und im Vorfeld zu verhindern.
Schaue hinter die Strategie-Ebene! Was verbirgt sich dahinter?
So weit die Theorie. Doch in der Praxis ist es nicht so leicht, Bedürfnisse zu erkennen.
Daher arbeite ich in meinen GFK-Seminaren mit einer GFK-Bedürfnisliste.
Speichere Dir die Liste auf Deinem Handy oder drucke Dir die Liste aus!
Je öfter Du, die Liste nutzt, desto einfacher wirst Du Bedürfnisse erspüren und benennen können.
GFK-Bedürfnisliste:
PDF-Download
Spicken ausdrücklich erwünscht!
Gewaltfreie Kommunikation: Bedürfnisliste anwenden
Um die Bedürfnisliste im Alltag anzuwenden, kannst Du wie folgt vorgehen:
1
Scannen
Nimm Dir die GFK-Bedürfnisliste zur Hand oder öffne die Datei. Überfliege die Begriffe.
2
Eingrenzen
Notiere oder markiere Dir diejenigen Bedürfnisse, die es sein könnten.
3
Hineinspüren
Spüre jetzt weiter in Dich hinein. Lies Dir die ausgewählten Begriffe der Reihe nach durch und frage Dich dabei: "Geht es mir um ...?"
4
Körperliche Resonanz
Bei welchem Begriff spürst Du spontan eine körperliche Resonanz?
Denke nicht zu viel nach!
Es geht darum, Bedürfnisse nicht zu denken, sondern zu spüren.
2 Praxis-Übungen für die GFK-Bedürfnisliste
Möchtest Du die Bedürfnisliste gleich ausprobieren?
Dann schau Dir die folgenden beiden Übungen an.
Ich wünsche Dir viel Freude dabei!
1. Übung: Welches Bedürfnis liegt hinter der Strategie?
Nutze die GFK-Bedürfnisliste, um mögliche Bedürfnisse hinter folgenden Strategien zu erkennen.
a) Was könnte Dein Bedürfnis sein?
b) Welches Bedürfnis könnte Dein Gegenüber haben (Trainingspartner, Kollegin, Freund, Partner:in ...)?
Vielleicht denkst Du, das Bedürfnis ist eindeutig: Gesundheit.
Kann sein. Muss aber nicht für jede:n stimmen. Hinter dem regelmäßigen Radfahren oder Joggen kann z.B. auch die Lust an der Bewegung stecken.
Klar, den Job macht man, um Geld zu verdienen und sein Leben zu finanzieren, oder? Das wäre das Bedürfnis finanzielle Sicherheit.
Aber sehr oft stecken auch Bedürfnisse wie Sinnerfüllung und Selbstverwirklichung dahinter. Welches Bedürfnis ist im Moment vielleicht das drängendste?
Wenn wir Freunde treffen, dann kann es um Bedürfnisse wie Gemeinschaft, Freundschaft und Verbundenheit gehen.
Genauso kennst Du bestimmt aber auch den Wunsch, zu feiern – z.B. nach einer anstrengenden Arbeitswoche oder einer Prüfung oder zum Geburtstag.
Warum schaust Du abends auf der Couch so gern eine Serie? Suchst Du Entlastung (Abschalten)?
Oder geht es Dir um Spaß?
Oder steckt hinter dem gemeinsamen Serien-Erlebnis mit der Familie das Bedürfnis nach Verbindung?
2. Übung: Was steckt hinter Deinem Ärger?
Konflikte und Ärger lassen Dich nicht schlafen? Sie rauben Dir Energie und vermiesen Arbeit oder Urlaub?
Spüre in die Situation hinein, die Dich emotional bewegt.
Schaue Dir an, welche unerfüllten Bedürfnisse hinter Deinem Ärger stecken.
Die GFK-Bedürfnisliste hilft Dir dabei!
Wenn ich zum Beispiel das passende Bedürfnis gefunden habe, entspannt sich mein Körper und ich atme tief durch.
Dann kann ich schauen, wie ich das Bedürfnis erfüllen kann, d.h. welche verschiedenen Strategien zur Verfügung stehen.

Viel Freude beim Entdecken der Bedürfnisse!

Tipp
17.10.25 - 13.12.25
Online | 4 Module
02.12.2025
Online
18.12.2025
Online
14.01.26 - 09.12.26
Online | 11 Termine
16.01.26 - 18.01.26
Online
20.01.2026
Online
30./31.01.2026
Online
13.02.26 - 25.04.26
Online | 4 Module
27.02.26 - 14.11.26
Online | 6 Module
20.04.26 - 18.05.26
Online | 5 Termine
11./12.09.2026
Online
Jederzeit starten:

DANKE lieber Timo! Der Unterschied zwischen Bedürfnis und Strategie, so fantastisch erklärt. Jetzt habe ich es wirklich verstanden! Und die Liste habe ich nun immer bei mir, abgespeichert. auf meinem Handy. Super Tip 🙂
Liebe Claudia, ich freu mich, dass dich der Beitrag unterstützt hat und du die Liste jetzt immer dabei hast. Alles Gute für dich!
Lieber Timo,
ich freu mich über die Klarheit, die dein Blog bei mir hinterlässt. Es öffnet sich der Raum für mehr als nur eine Strategie. Dabei löst das Bild vom "Bedürfnis-Spürhund" bei mir Freude und unbefangene Neugier aus.
Ganz herzlichen Dank!
Liebe Anke, ich freue mich, dass der „Bedürfnis-Spürhund“ Freude und Neugier bei dir auslöst. Vielen lieben Dank für deinen Kommentar!